DAS DEUTSCHE THEATER
Die deutsche Klassik erreicht ihren Höhepunkt erst am Ende des 18.
Jahrhunderts und wird durch die beiden grossten deutschen Dichter, Friedrich
Schiller und Johann Wolfgang von Goethe, vertreten. So wie sich der rebellische
Geist der Jugend in der Reife (maturità) beruhigt, ohne jedoch auf die
Ideale zu verzichten, so überwinden (superano) die
beiden Hauptvertreter des Sturm und Drang den Protest der Jugend und erlangen
(giungono a ) ein inneres Gleichgewicht (equilibrio), das keinen transzendentalen
Gott mehr braucht, weil das Göttliche bereits in der menschlichen Seele
enthalten (compreso) ist. Die Hauptmotive des Sturm und Drang sind die
Beziehung Vater/Sohn und ein Mädchen verführt (sedotta) und dann verlassen.
Während seiner Sturm-und-Drang-Periode schrieb Goethe das Drama "Götz von
Berlichingen" und den Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" und er stark
von dem Philologen und Kulturphilosophen Johann Gottfried Herder beeinflusst
war. In beiden Werken kommt das Titanische noch stark zum Ausdruck (emerge).
Der Mensch des Sturm und Drang ist ein Originalgenie, das sich allein gegen die
Gesellschaft stellt und dabei am Ende zugrundegeht (soccombe). Erst in Weimar
entwickelt sich der junge Goethe zum Klassiker. Dies geschieht (accade) zuerst
durch die Freundschaft und Liebe zu Charlotte von Stein, die den jungen Goethe
die Entsagung und Selbstverantwortlichkeit lehrt, und später während der ersten
italienischen Reise, als Goethe zum ersten Mal mit der Antike in Berührung (in
contatto) kommt. Der Übergang zu dem neuen Humanitätsideal kommt deutlich in
Goethes Iphigenie zum Ausdruck. Im Konflikt zwischen Pflicht und Neigung siegt
Iphigenie über sich selbst: sie überwindet den wilden Titanismus ihres
Geschlechts, findet selbst den Weg zu reiner Menschlichkeit und zeigt diesen
Weg auch dem König Thoas. Symbolisch dafür stehen die Worte "Verdirb uns, wenn
du darfst!", ein Imperativ, der uns den Weg zu Immanuel Kant zeigt, dem
Philosophen der Aufklärung, der auch die deutsche Klassik stark beeinflusst
hat.